top of page

IT-Sicherheit

An die IT werden immer höhere Erwartungen betreffend Verfügbarkeit, Offenheit und Flexibilität gestellt. Gleichzeitig wird die Cyberkriminalität immer komplexer und professioneller. Es genügt nicht mehr spezielle Sicherheitskomponenten auszuwählen und in der IT-Infrastruktur zu integrieren. Vielmehr wird eine leistungsfähige, durchgängige und aktuelle Sicherheitsarchitektur gefordert. Auch die Anbindungen von Cloud Diensten bringen neue Herausforderungen an die IT-Sicherheit. Unsere Kompetenz liegt darin, den Kunden umfassend auf allen Ebenen der IT-Sicherheit zu beraten und bei der Umsetzung zu unterstützen. Dabei ist es unser Anspruch, die IT-Sicherheit von Unternehmen und Organisationen übergreifend, nachhaltig und langfristig zu optimieren.

Nebst einer umfassenden Consulting- und Engineeringtätigkeit im IT-Sicherheitsbereich übernehmen wir auch die Projektleitung für die Umsetzung. Wir verfügen über qualifizierte Mitarbeitende, welche über das klassische Handwerk eines Projektleiters, wie auch das hohe technische Wissen und grosse Erfahrung für den Aufbau einer integralen Sicherheitslösung verfügen.

Kompetenzen

  • Infrastruktur-Sicherheitsprüfungen

  • Zonenkonzepte und Netzwerksicherheit

  • Infrastruktur für Smartcards und Zertifikate

  • Zertifikatsbasierte Benutzer-Authentisierung

  • Datenverschlüsselung und –signierung

ACE IT-Sicherheitsprüfung

Als Unternehmen gilt es heute agil zu sein und neue Angebote schnell auf den Markt zu bringen. Die Frage, wie sicher die resultierenden Systeme sind, gerät dabei häufig in den Hintergrund. Die Sicherheit ist dann erst wieder ein Thema, wenn ein Schadenereignis eingetreten ist und beispielsweise Daten entwendet wurden oder das Angebot nicht verfügbar ist.

 

Unsere Sicherheitsprüfung bietet einen schnellen Check von aussen und gewährt einen ersten Überblick über die vorhandenen Risiken. Wir prüfen einerseits die technischen aber auch beispielsweise die prozeduralen Risiken eines Systems. Der Auftraggeber erhält damit ein Instrument, um rational über Massnahmen zur Sicherung seiner Systeme zu entscheiden.

Arbeitsergebnisse

  • Eine Analyse der Risiken und deren Auswirkungen

  • Eine Massnahmenliste mit Empfehlungen für die Reduktion der kritischen Risiken

  • Eine Beurteilung der Restrisiken bei Umsetzung der Massnahmen

bottom of page